Skip to content Skip to footer
Frölichstraße 13. 86150 Augsburg
STURMTAUCHER

Praxis für heilpraktische Psychotherapie
Schwerpunkt Migräne und chronische Schmerzen
Kollegiale ärztliche Beratung (BALINTense)
Angewandte Medizinethik

Zielgruppen

Für wen eignen sich Beratung und Psychotherapie?

Chronische Schmerzen

Im Bereich der heilpraktischen Psychotherapie habe ich mich auf die Arbeit mit Menschen mit chronischen Erkrankungen, insbesondere Schmerzen, spezialisiert. Dies sind beispielsweise

  • Migräne mit und ohne Aura
  • Clusterkopfschmerz
  • Spannungskopfschmerz
  • chronische Rückenschmerzen
  • Schmerzen als Spätfolge von Verletzungen, Unfällen, Operationen
  • Fibromyalgie-Syndrom
  • Endometriose
  • Schmerzen bei CFS/ME oder Long-Covid-Syndrom
  • Schmerzen unklarer Ursache

Beratung und Psychotherapie werden häufig notwendig bzw. können unterstützend hilfreich sein, wenn andere Beschwerden hinzukommen, beispielsweise

  • ständige Mut- und Hoffnungslosigkeit, Traurigkeit, Depression
  • Erschöpfungszustände, Fatigue, Burnout
  • belastende Gedanken, Grübeln, Ängste
  • Schlafstörungen
  • Einsamkeit und soziale Isolation
  • mangelnde Unterstützung im privaten oder beruflichen Umfeld
  • Konflikte in der Familie oder im Freundeskreis

Beratung und Begleitung von Angehörigen und nahestehenden Personen

Mit einer chronisch erkrankten Person zusammenzuleben oder ihr anderweitig nahezustehen kann eine große Herausforderung sein. Krankheit und Schmerzen stellen Beziehungen, sei es in einer Partnerschaft, Familie oder Freundschaft, oft auf eine schwere Probe. Die erkrankte Person braucht Rücksichtnahme, Verständnis und Aufmerksamkeit, manchmal auch Trost und Ermutigung. In besonders akuten Phasen der Erkrankung kann es passieren, dass das Verhältnis von Nehmen und Geben dabei aus dem Gleichgewicht gerät. Angehörige fühlen sich dann manchmal leer und erschöpft, hilflos, vielleicht auch wütend, weil Unterstützungsangebote nicht angenommen werden.

In dieser Situation kann eine psychologische Begleitung sehr hilfreich sein. Gemeinsam nehmen wir die Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse beider Seiten in den Blick und erarbeiten individuelle Wege, um die Beziehung zu entlasten und zu stärken.

Sie haben gar keine chronischen Schmerzen?

Das ist wunderbar! Aber vielleicht belasten Sie andere Themen oder Sie befinden sich in einer Krise, haben möglicherweise eine andere schwerwiegende Diagnose erhalten… Wenn Sie den Eindruck gewonnen haben, ich könnte auch die Richtige für Sie sein, sind Sie mir willkommen, ganz gleich, welches Thema Sie beschäftigt.

Dies könnte beispielsweise sein:

  • Konflikte in der Familie, z.B. Trennung, Sorgerechtsstreitigkeiten, pflegebedürftige Angehörige
  • komplexe Beziehungsgefüge, z.B. Patchwork-Familie, Regenbogen-Familie, Polyamorie
  • Schwierigkeiten, eine bevorstehende Entscheidung zu treffen
  • Schwierigkeiten am Arbeitsplatz, Schule oder Studium, z.B. durch Über-/Unterforderung, Mobbing, Zeitdruck, Stressbelastung, Prüfungsangst
  • Ängste in sozialen Situationen und beim Aufbau neuer Freundschaften und Beziehungen
  • Krisen der Identitätsfindung, z.B. im Zusammenhang mit Gender-Fragen und Transidentität oder sexueller Orientierung
  • „Altlasten“ der Vergangenheit, die bis heute nachwirken, bspw. traumatische Ereignisse, Unfälle, Tod, Suizid eines Angehörigen
  • Vernachlässigung, psychische oder körperliche Gewalterfahrungen in der Kindheit
  • unerfüllter Kinderwunsch
  • und viele, viele mehr…

Meine Grenzen

Wann sind andere Fachpersonen gefragt?

Diagnosestellung und medizinische Therapie bleibt Ärzt:innen vorbehalten. Ich biete keine medizinischen Behandlungen oder eine „Zweitmeinung“ zu Ihren Erkrankungen oder Ihrem bestehenden Behandlungskonzept an. Bevor eine Beratung oder Psychotherapie stattfinden kann, ist es wichtig und notwendig, dass Sie sich in ärztlicher Behandlung befinden/befunden haben und eine Diagnose gemäß ICD-10 gestellt wurde. In meiner Tätigkeit als Heilpraktikerin für Psychotherapie beschränke ich mich ausschließlich auf dieses Gebiet und biete keine heilpraktischen Leistungen aus der Alternativmedizin an.

Eine Beratung oder Therapie muss ich leider ablehnen, wenn Sie unter einer schweren psychiatrischen Störung leiden (z.B. Schizophrenie, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Psychose, schwere Depression) oder eine Abhängigkeitserkrankung (z.B. Alkoholkrankheit, Drogenkonsum) vorliegt.

Hier finden Sie Hinweise für akute Notfälle.