BALINTense
Die moderne BalintgruppeWenn Sie ...
der Überzeugung sind,
- dass zur ärztlichen Heilkunst dazugehört, sich authentisch auf eine Beziehung einzulassen…
- dass Gesundheits-Entwicklung nur dann möglich ist, wenn die Gefühle und Bedürfnisse der Ihnen anvertrauten Menschen (und Ihre eigenen) wahrgenommen und anerkannt werden…
- dass das Ergründen des ethischen und rechtlichen Fundaments ärztlichen Handelns genauso zu Ihrer beruflichen Entwicklung beitragen kann wie Fachweiterbildungen…
bereit sind,
- sich mit einer Gruppe Gleichgesinnter für ein Jahr auf einen Selbstreflexionsweg zu begeben…
- sich persönlich einzubringen…
- Gefühlen Raum zu geben und Bedürfnisse zu erforschen…
- sich auf verschiedene Formen der Gruppenarbeit einzulassen…
Das Balintgruppen-Konzept
Balintgruppen sind als eine Möglichkeit entwickelt worden, den Beziehungsaspekt ärztlichen Handelns in den Blick zu nehmen, denn er ist neben der fachmedizinischen Kompetenz die wichtigste Grundlage ärztlichen Tuns und erfordert eine ständige Reflexion und Weiterentwicklung.
Nur in einer partnerschaftlichen Verantwortung gegenüber den hilfesuchenden Menschen kann die ärztliche Begleitung jenseits der Fachexpertise gelingen. Dies ist umso wichtiger, je stärker Erkrankungen die Sicherheit und Entfaltungsmöglichkeiten der Betroffenen bedrohen und je länger die ärztliche Begleitung angelegt ist.
Aus diesem Grund schreibt die Weiterbildungsordnung für Gynäkologie und für Allgemeinmedizin die Teilnahme an einer Mindestanzahl von Balintgruppen-Sitzungen vor.
BALINTense
BALINTense richtet sich ausdrücklich nicht an Pflicht-Kandidatinnen und -Kandidaten von BALINT-Gruppen:
Mit BALINTense ist das Angebot verbunden, sich in Begleitung zweier Berater auf eine fall– und patientenbezogene Selbstreflexion einzulassen und bedarfsweise auch aus der Gruppensituation in eine Einzelberatung zu wechseln. Neben der ursprünglichen psychoanalytischen Ausrichtung Michael Balints orientieren wir uns mit BALINTense auch an der humanistischen Psychologie Carl Rogers‘ und an der empathischen Grundhaltung der Gewaltfreien Kommunikation Marshall Rosenbergs.
Darüber hinaus bringen wir als Ethik-Berater auch unsere Expertise für die ethischen Grundlagen und die rechtlichen Rahmenbedingungen ärztlichen Handelns in unsere Gruppenstunden ein.
Organisatorisches
Kursbeginn: 09.10.2024
Kursdauer: 1 Jahr – Verlängerung möglich
Kursbegleitung: Dr. Tilman Becker und Sandra Hackenberg
Termine: 1-2x monatlich, mittwochs, 18:00-20:00
Die ersten zwei Sitzungen sind Probetermine
(unter Berücksichtigung von Urlaubszeiten 20 Sitzungen / Jahr)
Teilnehmerzahl: 5-7
Kosten: 1.000 € / Jahr
entspr. 40€ / Gruppenabend
Die Jahresgebühr wird nach den Probeterminen erhoben. Es kann kein Rückvergütung bei Nicht-Teilnahme einzelner Termine erfolgen. Für Härtefälle (z.B. längere Erkrankungen) finden wir eine gute Lösung!
Es werden Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.
Bei Interesse nehmen Sie Kontakt zu uns auf und wir vereinbaren ein kurzes Vorgespräch am Telefon.